FAQ2025-02-21T09:55:24+01:00

FAQ

Wie kann ich eine Wohnung mieten?2025-02-21T10:00:21+01:00

Sind Sie an einer bestimmten Wohnung interessiert?
Dann füllen Sie das Bewerbungsformular unter dem Wohnungsangebot aus
und laden Sie Ihre Verdienstbescheinigung, Rentenbescheid, Bescheid über Sozialleistungen hoch.
https://www.wobag-bamberg.de/vermietung-bamberg/mietwohnungen/

Sie möchten sich allgemein für eine unserer Wohnungen bewerben?
Dann füllen Sie den Initiativbewerbungsbogen auf unserer Website aus und laden Sie Ihre Verdienstbescheinigung, Rentenbescheid, Bescheid über Sozialleistungen hoch.
https://www.wobag-bamberg.de/vermietung-bamberg/mietwohnungen/

Nach dem Absenden Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine automatisch generierte E-Mail, die den Eingang Ihrer Bewerbung bestätigt.
(Bitte überprüfen Sie auch Ihren SPAM-Ordner).

Wenn Sie für die Wohnung in Frage kommen oder wir Ihnen eine Wohnung anbieten können, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen.

Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen nach 6 Monaten aussortieren.
Sollten Sie innerhalb von 6 Monaten kein Wohnungsangebot erhalten haben und Ihre Bewerbung noch aktuell ist, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen, damit wir Ihre Bewerbung verlängern können.

Wie kann ich meine Wohnung/Garage oder Stellplatz kündigen?2025-04-02T16:01:07+02:00

Die Kündigung des Mietvertrags muss schriftlich erfolgen (Die Kündigungsfrist können Sie Ihrem Mietvertrag entnehmen).

Bei Fragen zur Kündigung oder zur Rückgabe der Wohnung können Sie sich gerne telefonisch mit Ihrem Ansprechpartner aus unserer Vermietungsabteilung Frau Vanessa Kelley Tel.: 0951 99 33 02-63 oder Herrn Lukas Heppner Tel.: 0951 99 33 02-71 oder unter Vermietung@wobag-bamberg.de in Verbindung setzten.

Wie kann ich eine weitere Person als Untermieter in meiner Wohnung aufnehmen?2025-04-02T16:05:33+02:00

Wenn Sie einen Untermieter in Ihrer Wohnung aufnehmen möchten, ist dies nur mit unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung möglich.

Bitte füllen Sie den Antrag auf Untervermietung auf unserer Website (Formulare) aus und senden Sie uns diesen unterschrieben zusammen mit einer Kopie des Personalausweises/Reisepasses des zukünftigen Untermieters zu.
Nach Erhalt des Antrags werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen.

Vor der Untervermietung beachten Sie bitte, dass sie weiterhin dafür verantwortlich sind, die Miete zu zahlen und die Hausordnung einzuhalten.

Welche Versicherung ist für mich als Mieter sinnvoll?2025-04-02T16:09:02+02:00

Als Vermieter empfehlen wir jedem Mieter den Abschluss einer Hausratversicherung.

Die Versicherung schützt alle beweglichen Gegenstände in Ihrer Mietwohnung, die bei einem Umzug mitgenommen werden können.
Sie tritt dann in Kraft, wenn der Hausrat in der Mietwohnung aufgrund versicherter Gefahren (Feuer, Einbruch oder Wasserschäden) beschädigt, zerstört oder entwendet worden sind.

Auch eine Haftpflichtversicherung kann in vielen Fällen sehr sinnvoll sein, falls es zu Schäden an der Wohnung oder an gemeinschaftlich genutzten Bereichen kommt.

Sind Haustiere in der Wohnung erlaubt?2025-02-21T09:59:20+01:00

In unseren Mietwohnungen ist die Tierhaltung erlaubt, sofern die Nachbarn nicht gestört werden und der Hausfrieden gewahrt bleibt.
Für die Haltung von Kleintieren ist also keine besondere Genehmigung erforderlich.
Eine Ausnahme besteht nur dann, wenn gefährliche oder viele Kleintiere gehalten werden sollen.
Für die Haltung von Hunden und Katzen ist ein schriftlicher Antrag mit genauer Beschreibung des Tieres (Rasse, Alter, Größe) unbedingt erforderlich.

Wie heize und lüfte ich meine Wohnung richtig?2025-04-02T15:29:17+02:00

Damit Sie sich in Ihrer Wohnung wohlfühlen und gleichzeitig Energie sparen, empfehlen wir folgendes:

Heizen: Um Schimmelbildung zu vermeiden und eine angenehme Raumtemperatur zu gewährleisten, sollte in jeder Wohnung regelmäßig geheizt werden.
Die ideale Raumtemperatur liegt bei ca. 20°C im Wohnzimmer und 18°C in den Schlafräumen. Vermeiden Sie es, die Heizung unnötig lange auf hoher Stufe laufen zu lassen.

Lüften: Frische Luft ist wichtig für ein gesundes Raumklima. Öffnen Sie 2–3-mal täglich für 5-10 Minuten alle Fenster, um Feuchtigkeit und abgestandene Luft zu entfernen. Besonders nach dem Duschen oder Kochen ist richtiges Lüften wichtig, um Kondenswasser und Schimmelbildung zu vermeiden.

Bei Kälte empfiehlt sich ein Stoßlüften, um die Räume schnell zu belüften und Energie zu sparen.
Kombination von Heizen und Lüften: Achten Sie darauf, dass Sie beim Lüften die Heizung nicht vollständig ausschalten, sondern die Temperatur konstant halten, um Wärmeverluste zu minimieren.

Wie verhalte ich mich richtig, damit ein harmonisches Zusammenleben funktioniert?2025-04-02T15:28:51+02:00

In einem Mehrfamilienhaus leben Menschen mit unterschiedlichen Gewohnheiten und Charakteren.
Achten Sie auf Rücksichtnahme, besonders in den Ruhezeiten (Nacht und Mittagszeit).
Halten Sie die gemeinsamen Bereiche sauber und vermeiden Sie Lärm, besonders zu später Stunde.
Bei Problemen oder Missverständnissen ist eine offene Kommunikation wichtig.
Toleranz und Verständnis helfen, Konflikte zu vermeiden und das Zusammenleben angenehm zu gestalten.

Welche Pflichten haben ich als Mieter?2025-04-02T16:04:51+02:00

Als Mieter haben Sie die Obhutspflicht für die Mietwohnung und sind verantwortlich für deren ordnungsgemäße Pflege.

Dazu gehört, die Wohnung sauber zu halten, Schäden zu vermeiden und kleine Reparaturen selbst vorzunehmen.
Die Sorgepflicht umfasst auch die Verantwortung für Ihre Mitbewohner und Haustiere, damit keine Störungen oder Schäden entstehen.

Bei größeren Schäden oder Reparaturen sind Sie verpflichtet, diese umgehend der Hausverwaltung zu melden.

Wie entsorge und recycle ich meinen Abfall richtig?2025-04-02T15:35:33+02:00

Es ist wichtig, Ihren Abfall regelmäßig zu entsorgen und dabei die entsprechenden Recyclingrichtlinien zu beachten.
Trennen Sie Papier, Kunststoff, Glas und Biomüll gemäß den lokalen Vorschriften und nutzen Sie die dafür vorgesehenen Behälter.

Im Anhang finden Sie einen Flyer, der Ihnen möglicherweise weitere hilfreiche Informationen bietet: https://www.stadt.bamberg.de/media/custom/3481_205_1.PDF?1644414402

An wen wende ich mich bei Reparaturen in meiner Wohnung?2025-04-02T15:37:14+02:00

Schäden und Reparaturen können telefonisch unter der 0951 99 33 02-60 oder per Mail, an die reparatur@wobag-bamberg.de gemeldet werden.
Gerne mit Bild/Video für eine schnellere und zielführendere Bearbeitung.

Unsere qualifizierten Mitarbeiter kümmern sich um Ihr Anliegen und werden sich ggf. bezüglich eines Termines oder der weiteren Vorgehensweise mit Ihnen in Verbindung setzen.

Im Sommer 2025 steht Ihnen auch unser neues Mieterportal zur Verfügung, in welchem Sie auch den Bearbeitungsstand Ihres Anliegens verfolgen könnten.

Nach oben